Leitbild
Zusammen mit den Schülern und Eltern entwickelte das Lehrerkollegium
folgendes Leitbild für unsere Grundschule.
Eine
Richtig
Aktive
Schule
Macht
Uns
Spaß
Gemeinsam:
Reden
Arbeiten
Singen
Spielen
Entdecken
Ruhe finden
Erasmus Grasser
Wer war Erasmus Grasser?
Die Volksschule Schmidmühlen wurde nach dem Bildhauer und Schnitzer Erasmus Grasser benannt. Er wurde um das Jahr 1450 geboren. In einer aus dem Jahre 1508 stammenden Urkunde verrät er den Ort seiner Geburt:
"Ich, Erasm Grasser, der Pildhauer von Smidmülln, Bürger zu Munchen, thun kund..."
Spätestens 1474 kam Erasmus Grasser nach München. Er machte dort sein Meisterstück und wurde bald der Vorsteher der Zunft der Schnitzer. Im Jahre 1480 beauftragte ihn die Stadt mit der Ausgestaltung des gerade fertig gewordenen Rathaussaales. Erasmus schuf dazu sechzehn geschnitzte Holzfiguren, die Moriskentänzer. Fast vier Jahrhunderte lang standen die Figuren hoch oben am Gewölbeansatz des Saales. Heute sind noch zehn davon im Museum zu bestaunen.
Diese Moriskentänzer wurden bewusst vom Künstler Franz Schmid in Eisen nachgebildet, um auf die lange Tradition der Eisenverarbeitung in Schmidmühlen Bezug zu nehmen.
Sie sind in Schmidmühlen auf der südlichen Hochwasserschmutzmauer aufgestellt und wurden anlässlich der 1000-Jahr-Feier des Marktes Schmidmühlen angefertigt.
Anfahrt
|